Gori 28 Imprägniergrund
Für rohe, bläue- und/oder pilzgefährdete Hölzer im Aussenbereich!
Anwendung
Außen: Imprägnierung von gefährdeten, unbehandelten maßhaltigen Bauteilen GK 2 (Fensterrahmen und Außentüren, allseitig) und GK 3 (nicht maßhaltige und begrenzt maßhaltige Bauteile) ohne statische Beanspruchung und ständigen Erd – Boden – und Wasserkontakt wie z.B. Fenster, Außentüren, Fassadenverkleidungen, Zäune, Dachgauben, Carports etc. Gewerbliche Anwendung des Produktes für berufsmäßige Verwender beim Tauchen in der Werkshalle, Sprühen (Flow-Coating in geschlossener Anlage), Doppel-Vakuum Verfahren (Vac - Vac). Im Außenbereich nur Streichen oder Rollen
Verarbeitungshinweise
Vor Gebrauch gut aufrühren. Verarbeitung und Trocknung nicht bei Temperaturen unter + 5°C und/oder relativer Luftfeuchtigkeit > 80%. Nach dem Trocknen darf die grundierte Fläche nicht glänzend stehen bleiben ( Gefahr einer Trennschicht ). Beim Tauchverfahren muß das Holz vor der manuellen Weiterbehandlung (z.B. Abladen, Umladen trocken sein. Es ist notwendig, dass die mit Gori 28 Imprägnier Grund behandelte Holzoberfläche mit einem geeigneten Deckanstrich versehen wird, um Auswaschungen von Wirkstoffen zu verhindern. Die Oberflächenbehandlung ist laufend instand zu halten und hat den Vorgaben der EN 927 zu entsprechen.
Verbrauch
180 ml – 220 ml/m² (nachgewiesene Wirksamkeit) gegen Bläue und holzzerstörende Pilze. Genauen Verbrauch durch Probeauftrag ermitteln.
Lagerung
Verfallsdatum (gemäß Biozidgesetz). Bei nicht geöffnetem Gebinde, beträgt die Haltbarkeit (MHD) 2 Jahre, siehe Etikett auf dem Gebinde. Nach Gebrauch gut verschließen und kurz auf den Kopf stellen. Kühl, trocken und frostfrei lagern und transportieren.
Technisches Merkblatt
Sicherheitsdatenblatt
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Diesen Artikel haben wir am 18.12.2013 in unseren Katalog aufgenommen.